Skip to main content

Wie Auswandern sich auf das tägliche Leben auswirkt

Tänzer mit Händen über ihrem Kopf

Sie möchten nach Deutschland auswandern? Dann haben Sie sicherlich viele praktische Fragen zu Wohnraum, Versicherungen, Steuern und vieles mehr.

Haben Sie auch daran gedacht, dass eine Auswanderung nicht nur praktische Veränderungen mit sich bringen, sondern sich auf jede Minute Ihres Lebens auswirken kann, die Sie von zu Hause weg sind? Sie werden nämlich in eine andere Kultur und in eine andere Sprache eintauchen. Zweifelsohne werden manche empfindlicher auf diese Veränderungen reagieren als andere, aber dies geht alle an, die auf der anderen Seite der Grenze leben möchten.

Als ich 1985 für mein Studium nach Rotterdam zog, habe ich dies am eigenem Leibe erfahren


Damals wusste ich absolut nicht, was ein Leben auf der anderen Seite der Grenze für mich bedeuten würde (ich hatte bisher in Köln gewohnt). Mit den Essgewohnheiten fing es an. Ich war daran gewöhnt, mittags warm zu essen und abends nur Brot. Das konnte ich in Rotterdam einige Zeit beibehalten, als ich jedoch mit meinem Partner zusammenzog, musste ich mich anpassen. Das Brot, das tägliche Brot, das war eine sehr große Veränderung für mich. Der Geschmack war total anders. Ich konnte mich einfach nicht daran gewöhnen und brachte aus Deutschland Sauerteigbrot mit. Mittlerweile kann ich hervorragend in meinem eigenen Wohnort Brot kaufen, ich muss es zum Glück nicht mehr importieren. Dahingegen finden viele Niederländer deutsches Brot zu säuerlich, zu schwer, zu... Ich habe Sie gewarnt!

Niederländisch im täglichen Leben

Im benachbarten Supermarkt in Rotterdam musste ich jedes Wort nachschlagen. „Karnemelk“ und „Buttermilch“ ähnelten sich so gar nicht (aber nicht nur die Wörter waren unterschiedlich, sondern auch der Geschmack). Oder beim Bäcker. Ich suchte kräftiges Brot, und wusste nicht, dass ein niederländischer Bäcker etwas anderes unter „stevig brood“ verstand als ich, die das kräftige Brot vom deutschen Bäcker kannte. Als ich mit meinem Mann zusammenzog, sprachen wir niederländisch miteinander. Regte ich mich jedoch auf oder wurde emotional, wechselte ich ins Deutsche. Versuchen Sie mal in einer anderen Sprache zu schimpfen, wenn Sie richtig gereizt sind. Eine Sprache zieht man sich nicht wie eine Jacke über. Sprache ist mit Emotionen verbunden.

Welche Sprache sprechen Sie mit Ihren Kindern?

Als wir Eltern wurden, sprach ich mit unseren Kindern in meiner eigenen Sprache – auf Deutsch. Die ersten Jahre jedoch antwortete unser Ältester nur auf Niederländisch. Das war ziemlich merkwürdig. Mein Kind sprach in einer anderen Sprache als ich (obwohl mein Niederländisch inzwischen sehr gut war). Sie sind wahrscheinlich mit „Berend Botje ging uit varen“ aufgewachsen. Aber was wollen Sie tun, wenn Sie mit jungen Kindern in Deutschland wohnen? Werden Sie ihnen aus „Jip en Janneke“ vorlesen oder aus dem Buch „Die kleine Hexe“? Oder aus beiden Büchern? Das ist natürlich auch möglich. Wir haben beides getan. Mein Mann las aus niederländischen Büchern vor und ich aus deutschen. Ich habe deutsche Lieder mit ihnen gesungen. Ich ließ die Kinder deutsches Fernsehen schauen: „Die Sendung mit der Maus“, „Rudi Rabe“, und „Löwenzahn“, Fernsehsendungen in meiner Muttersprache. Was werden Sie dann tun?

Sprache und Humor

In einer fremden Sprache Witze machen und den anderen Humor verstehen, ist auch so eine Sache. Wenn Sie gerne Witze erzählen, werden Sie sich gründlich mit der deutschen Sprache und dem deutschen Humor auseinandersetzen müssen. Besonders Sprachwitze sind schwierig. Hier sind Nuancierung, Betonung und die richtigen Wörter äußerst wichtig. Es werden vielleicht Witze gemacht werden, über die Sie nicht lachen können, da Sie den Witz einfach nicht verstehen. Das ist nicht schön, kann aber passieren. Ich erinnere mich noch an den allerersten Film, den ich im Kino gesehen habe: ‘Abeltje’ von Alex van Warmerdam. Sowohl sprachlich als auch vom Stil her war dieser Film sehr weit von mir entfernt. Heute ist Warmerdam einer meiner beliebtesten niederländischen Regisseure, damals jedoch fand ich ihn gewöhnungsbedürftig.

„Sie“ gegenüber „Du“

Deutsche werden wegen ihrem „Sie“ als „höflich“ oder „distanziert“ beschrieben - „Sie“ verwenden die Deutschen viel häufiger als die Niederländer ihr „u“. Aber sind sie wirklich distanzierter, wenn Sie das „Sie“ verwenden, oder wird das nur so empfunden, weil in den Niederlanden das „u“ als distanziert aufgefasst wird? Schauen Sie sich am Sonntagabend um 20:15 Uhr auf ARD „Polizeiruf 110“ an. Die beiden Kollegen Sascha Bukov und Katrin König haben ein sehr vertrautes, freundschaftliches Verhältnis zueinander. Und doch sprechen sie sich mit „Sie“ an. Das „Sie“ hat also einen anderen emotionalen Wert als das niederländische „u“. Möchten Sie in Deutschland jemanden duzen, werden Sie das „Du“ anbieten müssen. Dafür gibt es bestimmte Regeln. Diese Regeln können Sie in meinem Blog über die Regeln für den Übergang vom „Sie“ zum „Du“ nachlesen.

Meine Tipps:

  • Stehen Sie Veränderungen offen gegenüber.
  • Versuchen Sie nicht, ihr niederländisches Verständnis auf das deutsche zu projizieren.
  • Setzen Sie sich mit der Sprache auseinander. Lesen Sie in der deutschen Sprache, schauen Sie deutsche Filme und TV, hören deutsche Musik und Radio, gehen zu deutschen Kabarettaufführungen, dann werden Sie die Sprache nicht nur oberflächlich sondern intensiv kennen lernen.
  • Vergessen Sie nicht, dass es völlig normal ist, wenn Ihr Kollege oder die Mutter eines anderen Kindes auch nach drei Wochen noch "Sie" sagt, und dass einem freundschaftlichen Kontakt nichts im Wege steht.   

Viel Spaß!

Blijf op de hoogte blijven van onze blogs

 Geschrieben von Anne Kewitsch, Gründerin und Expertin für maßgeschneiderte Deutschkurse

 

Bron: "Foto uit de voorstelling Babel(words) van Eastman / Sidi Larbi Cherkaoui © Koen Broos, gebruikt met toelating van Eastman".